
Willkommen bei therapiekatzen-berlin.de!
Clickerkatzen
Ursprünglich wurde das sog. Clickertraining hauptsächlich bei Hunden eingesetzt, um erwünschtes Verhalten oder Tricks abrufen zu können. Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass neben Vögeln, Meerschweinchen und Pferden, auch Katzen mit Clickertraining gefordert werden können.
Zunächst muss die Katze auf ein Clickgeräusch konditioniert werden, das heißt, der Katze wird durch viele Wiederholungen vermittelt, dass ein Click (entweder mit einem Clicker, Kugelschreiber oder der Zunge) bedeutet, dass ein Leckerli ausgehändigt wird.
Wenn die Katze dies verstanden hat, kann mit der Einübung von Tricks begonnen werden. Hierbei werden kleine und kleinste Teilstücke des Tricks bereits mit Click und Leckerli belohnt. Soll die Katze beispielsweise ein Bällchen anstoßen, wird zunächst das Anschauen, dann das Pfötchenheben, dann das Bällchen Berühren und schließlich die Bewegung des Bällchens mit der Pfote mit Click und Leckerli belohnt. Die Einübung eines solchen Tricks kann allerdings einen Zeitraum von Wochen in Anspruch nehmen. Die einzelnen Sitzungen sollte nicht zu lang sein und sich an der Konzentrationsspanne der Katze orientieren, die am Anfang und bei Kitten kürzer ist.
Bei mir dauern die einzelnen Sitzungen ungefähr 10 bis 15 Minuten (allerdings mit zwei Katzen) und da die Katzen, vor allem Baghira, sie regelrecht einfordern, wird mindestens zweimal pro Tag trainiert. Bei den verwendeten Leckerlis sollte darauf geachtet werden, dass die Katze sie gerne mag und dass sie klein zu portionieren sind, damit die tägliche Futterzufuhr nicht zu sehr strapaziert wird. Ich nehme Trockenfutterbröckchen, die eigentlich dafür konzipiert waren, über Nassfutter gestreut zu werden.
Meine beiden Katzen haben das Clickertraining mit ungefähr einem halben Jahr kennengelernt, wobei Mogli erst einige Zeit nach Baghira verstand, dass das Training mit Leckerlis verbunden ist.
Die beiden können mittlerweile folgende Tricks (Photos und Videos folgen):
Sitz
Pfötchengeben
High Five - einschlagen
Männchen
Drehen - Katzen drehen sich um die eigene Achse, je nach Anzeige links oder rechts
Durch Reifen springen
Hinlegen
Tote Katze - Katze rollt sich auf den Rücken und bleibt dort liegen
Rolle - Katze rollt sich von einer Seite auf die andere
Punch - Katze berührt ein Bällchen auf einer Feder
Push - Katze rollt mit ihrer Schnauze eine Rolle weiter
Steh hier - Katze steht mit den Vorderbeinen auf der angezeigten Stelle
Pfote hier - Katze legt Pfote auf angezeigte Stelle
Balance -Katze balanciert auf einer schmalen Leiste/Besenstiel zwischen zwei Stühlen
Küsschen - Katze berührt mit Schnauze die Nase
Dosenlauf - Katze läuft auf hintereinander platzierten Dosen
Auto Schieben - Katze schiebt Spielzeugauto mit der Pfote
Dose öffnen- Katze öffnet Holzdose mit dem Maul
Hopp - Katze springt auf Stuhl oder Tisch
Klingelingeling - Katze klingelt mit Pfote an einem Glöckchen
Winken - Katze winkt mit Vorderpfoten
Kopf runter - Katze legt sich seitlich flach auf die Seite
Herzkönig - Katze findet in sechs Spielkarten den Herzkönig
Eine ausgezeichnete Erklärung des Clickerns findet sich auf www.lasercats.de.